Contender Refit von Christian Küng

 

SCA-Mitglied Christian Küng hat in Deutschland einen alten Contender gekauft, dem er ein aufwändiges Refit verpasst. Was dabei herauskommt, dokumentiert er auf Facebook. Unbedingt reinzuschauen, es lohnt sich. 

https://www.facebook.com/groups/1592754107866219/?locale=de_DE

 

 

Reparatur Vorstagbeschlag

 

Am 24. September zog es mich aufs Wasser. Angesagt waren 4 - 6 Beaufort aus West. In einer Böe dann die Überraschung, als der Vorstagbeschlag brach.

Heute bin ich um ein paar Erkenntnisse reicher. Und da dies kaum der letzte Bruch eines Vorstagbeschlags war, schreibe ich hier auf, was ich gelernt habe. Vielleicht kann mal jemand darauf zurückgreifen.

 

So viel vorweg: Von aussen lässt sich nicht präventiv feststellen, ob der Metallbeschlag unter Deck angerissen, bzw. korrodiert ist. Mehr dazu etwas später.

 

Die Reparatur wollte ich dann von Rolf Winterhalter ausführen lassen. Das brachte mich zur Erkenntnis, dass für solche Aktionen von den Behörden noch ein paar Hindernisse an der Grenze eingebaut wurden. Rolf wies mich darauf hin, dass ich am Zoll unbedingt ein spezielles Formular ausfüllen und mitbringen müsse. So einfach war es aber nicht. Man liess mich mit dem Boot gar nicht nach Deutschland rein, da eine Speditionsfirma die Zollformalitäten erledigen müsse. Kurzversion: Ich fand dann in Kreuzlingen eine Speditionsfirma, diese hätte aber CHF 400 verlangt. Für eine vergleichsweise kleine Reparatur fand ich das doch etwas viel. 

 

In der Folge überlegte ich mir, ob ich allenfalls den Beschlag selbst austauschen könnte, fand aber schnell heraus, dass das keine so gute Idee wäre. 

 

Frank Richter hat mir dann weitergeholfen. Er wusste, dass Christoph Homeier den gleichen Schaden am Boot auch hatte und dass Max Billerbeck damals die Reparatur vornahm. Frank telefonierte mit Max und hat mir dann dies geschrieben: „Habe nun mit Max gesprochen: Der Metallbeschlag vom Vorstag ist mit Metallstiften am Sperrholz-Mittelstringer befestigt. Es ist dann links und rechts eine Leiste drüber geklebt. Die Leiste geht vom Rumpf bis zum Deck und soll auch Kräfte vom Vorstag an den Rumpf übertragen. Die Leiste deckt die Metallstifte und das Blech ziemlich komplett ab. Die Leisten muss man also entfernen. Bei dem Boot von Christoph hat Max es im Auftrag repariert. Der neue Eigentümer wollte aber so wenig Geld wie möglich ausgeben. Man hat dann links und rechts vom Vorstagbeschlag in der Größe von einem Inspektionsluk das Deck aufgemacht, da man mit beiden Händen links und rechts an der Leiste arbeiten können musste, um den Beschlag zu erneuern.“

 

Dominik Schenk von Schenk Yachtbau in Ermatingen hat die Reparatur an  meinem Conti vorgenommen. 

Vorerst hat er das Deck backbord- und steuerbordseitig neben dem Vorstagbeschlag geöffnet. Um die Metallstifte, die den Beschlag zwischen den beiden Holzleisten fixieren, zu finden, musste das Holz weggefräst werden. Der obere Stift war sogar so weit oben, dass er von den Leisten, die direkt das Deck stützen, abgedeckt war. Wir entschieden dann, durch ein weiteres Loch den Bereich, wo das Vorstageisen aus dem Deck tritt, freizulegen.

Um nicht die ganze Leiste vom Deck bis zum Rumpf ersetzen zu müssen, hat Dominik einen Wantenversteller als neuen Vorstagbeschlag eingesetzt. Dieser umfasst quasi die besagte Leiste. Um die Zugkräfte ausreichend zu verteilen, hat er zwei GFK-Streifen mit der Leiste und dem Wantenversteller verklebt und verschraubt.

Die beiden äusseren Luken konnten mit dem alten Holz wieder verschlossen werden. Für die mittlere musste ein neues Holz eingesetzt werden. 

 

Bis zum Frühling muss ich noch ein paar Kratzer, die der Mastfuss bei der Havarie ins Deck geschlagen hat, ausbessern und das Deck vom Bug bis zu den Wantenbeschlägen lackieren.

Ästheten mögen vielleicht die Nase rümpfen, da man sieht, dass das Deck an drei Stellen geöffnet wurde. Alternativ hätte man das ganze Deck bis zum Mast erneuern können. 

 

Allen, die mich mit ihrem Wissen und mit Tipps unterstützt haben, möchte ich an dieser Stelle vielmals danken.

 

Der Frühling kann kommen!

 

5.1.25, Markus Rüdt